Waldbrand ’21: Neue Wache für Nordbrandenburg
Der Landesbetrieb Forst hat in den vergangenen drei Jahren die automatisierte Waldbrandfrüherkennung modernisiert und die ehemals sechs Waldbrandzentralen an zwei Standorten zusammengeführt.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Ralph hat 34 Einträge verfasst.
Der Landesbetrieb Forst hat in den vergangenen drei Jahren die automatisierte Waldbrandfrüherkennung modernisiert und die ehemals sechs Waldbrandzentralen an zwei Standorten zusammengeführt.
Personen, denen eine Waldumgebung mithilfe von sogenannten VR-Brillen gezeigt wird, fühlen sich besser und sind danach leistungsfähiger als wenn sie eine virtuelle Stadtumgebung sehen. Das zeigt eine Studie der Uni Hamburg.
Neue Förderrichtlinie zur Beseitigung der Waldschäden und für Waldnaturschutzmaßnahmen im Privat- und Körperschaftswald in Brandenburg.
Die Kurse der Waldbauernschule Brandenburg finden mit dem Projekt Waldtrainer_BB ihre online-basierte Fortsetzung beziehungsweise Ergänzung.
Das bundeseigene Thünen-Forschungsinstitut hat angesichts einzelner Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und im brandenburgischen Märkisch-Oderland untersucht, wie sich ländliche Räume verändern, wenn externe Investoren einsteigen.
Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Konjunkturpakets 500 Mio. Euro für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Form einer flächenwirksamen Prämie zur Verfügung.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg lädt am 20. Januar 2021 zu seiner mittlerweile 31. Holzsubmission ein. Bei der Submission wird Brandenburger Laubholz nach schriftlichem Gebot meistbietend verkauft
Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Die Förderrichtlinie wurde überarbeitet und auf die zurzeit schwierige Holzmarktlage angepasst.
Im Projekt Waldtrainer-BB werden neue Methoden zur Qualifizierung von Waldbesitzenden und Führungskräften Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse angewandt. Diese sind digital und online basiert. Sie bringen den Förster, den Wald und den Schulungsraum zu den Waldbesitzenden nach Hause.
In Waldbewirtschaftung und Forst wird in langfristigen Zeiträumen gedacht und gearbeitet. Nachhaltigkeit durch ökologischen, ökomischen und sozialen Naturschutz wurden praktisch im Wald „erfunden“. Der märkische Verein der kleinen Privatwaldeigentümer fand sich im Frankendorfer Wald zusammen.
Wird gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Waldlust – unser Wald in Brandenburg wird derzeit im Rahmen vom Projekt „Modernisierung und Erweiterung des Schulungsangebots der Waldbauernschule Brandenburg für Waldbesitzende und Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“ – kurz Waldtrainer_BB betrieben.
Waldlust – unser Wald in Brandenburg wurde im Rahmen des Projektes KomSilva ins Leben gerufen, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wurde (FKZ: 22011917). Zeitraum der Förderung: August 2017 – Januar 2020.