
Aufforstung wird im Nachbarland MV nun vergütet
Anlässlich des Tages des Waldes verkündet der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus einen weiteren Meilenstein für den Ausbau der Wälder.

Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung
Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021 hoch, Fichte und Kiefer besonders betroffen.

Nach den Februarstürmen
Nach einer nun vertieften Abschätzung der Sturmschäden in den Wäldern geht der Landesbetrieb Forst Brandenburg von einer Schadholzmenge von insgesamt 780.000 Kubikmetern aus.

Etwas Licht und viel Schatten
Nach drei Trockenjahren waren die Witterungsbedingungen für den Wald 2021 etwas günstiger: „Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume ist leicht zurückgegangen. Aber auch der Anteil an gesunden Bäumen hat sich verringert. Die Situation ist also weiter angespannt“, sagt Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel.

2021 deutlich weniger Waldbrände
Aufgrund höherer Niederschlagsmengen und zahlreichen teils kräftigen Regenschauern in den Sommermonaten fällt die Anzahl an Waldbränden und die Waldbrandfläche 2021 sehr viel geringer aus als noch in den Vorjahren.

Streckenergebnisse bei fast allen Wildarten rückläufig
Die Landkreise Uckermark, Oberhavel und Barnim verzeichneten eine leichte Streckensteigerung, während in der Prignitz und dem Havelland deutlich weniger Schwarzwild erlegt wurden.

Kleine Wildnisgebiete in Brandenburgs Wäldern
Im Landkreis Oberhavel wurde mit dem Naturwald „Woblitz“ der 32. Naturwald in Brandenburg rechtlich gesichert.

Waldbauernversammlung fordert mehr politische Rückendeckung für kleinen Privatwald
Wälder und Forstwirtschaft befinden sich in einer schweren Krise. Darüber diskutieren nicht nur diverse „Waldgipfel“ auf Bundesebene, Politik, Naturschutz und Wissenschaft

Trotz weniger Brände - Waldumbau bleibt oberstes Gebot
Während in vielen Teilen der Welt aktuell riesige Waldbrände wüten, blieb das ebenfalls stark gefährdete Brandenburg bislang vergleichsweise verschont.

Rekordwert beim Schadholz - Gründe: Insekten, Hitze, Wassermangel
Waldschäden: Schadholzeinschlag durch Insektenbefall binnen fünf Jahren mehr als verzehnfacht