
Waldbauernversammlung fordert mehr politische Rückendeckung für kleinen Privatwald
Wälder und Forstwirtschaft befinden sich in einer schweren Krise. Darüber diskutieren nicht nur diverse „Waldgipfel“ auf Bundesebene, Politik, Naturschutz und Wissenschaft

Rekordwert beim Schadholz - Gründe: Insekten, Hitze, Wassermangel
Waldschäden: Schadholzeinschlag durch Insektenbefall binnen fünf Jahren mehr als verzehnfacht

Forderungen der Waldbauern im Frankendorfer Wald beschlossen
In Waldbewirtschaftung und Forst wird in langfristigen Zeiträumen gedacht und gearbeitet. Nachhaltigkeit durch ökologischen, ökomischen und sozialen Naturschutz wurden praktisch im Wald „erfunden“. Der märkische Verein der kleinen Privatwaldeigentümer fand sich im Frankendorfer Wald zusammen.

Brandenburgs Wälder sind geprägt durch die Kiefer, sie macht 70 % der Waldfläche aus
– Spitzenreiter in Deutschland. Doch das war nicht immer so:
Durch…

Ende September, Anfang Oktober röhrt es im Wald - denn es ist Hirschbrunft!
Die Hirsche buhlen durch Kämpfe um den Rang des Platzhirsches…