Drei auf einen Streich!

Am vergangenen Wochenende pflanzten Mitglieder des Waldbauernverband Brandenburg 3 Wildbirnen Bäume in den Frankendorfer Wald.

Mitglieder des Waldbauernverbandes Brandenburg pflanzten mit gleich drei guten Vorsätzen Wildbirnen-Bäume in den Frankendorfer Wald. Die Pflanzaktion fand mit Vorständen von Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) des Landkreises OPR zusammen mit Vertretern des Landesministeriums und dem Temnitzer Amtsdirektor Thomas Kresse statt. Angekündigt war auch der amtierende Staatssekretär Gregor Beyer, dieser musste jedoch aus bekannten Gründen kurzfristig absagen. Das Ministerium wurde vertreten durch Dr. Carsten Leßner, Referatsleiter sowie Nico Karolzyk, Referent für Forstpolitik.
Eine Wildbirne wurde als Zeichen für den notwendigen Waldumbau hin zu mehr Misch- und Laubwald in Brandenburg an den Rand einer vom Fichtenborkenkäfer geschädigten Waldfläche gepflanzt. Der zweite Baum war Teil der bundesweiten Baumpflanz-Challenge, die auf Initiativer einer Hamburger Feuerwehr zurückgeht. Die Challenge ist Teil einer größeren Welle von umweltfreundlichen Initiativen, die von Feuerwehren genutzt werden, um die Kameradschaft zu stärken und den Klimaschutz zu fördern.

Die dritte Wildbirne wurde zur Erinnerung an den Jahrestag der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone im September 1945 gepflanzt. Steffen Nowak, Vorsitzender des Waldbauernverbandes Brandenburg, Enno Rosenthal und weitere Waldbauern pflanzten diesen Baum auch zum Andenken an Dr. Hans Modrow, der sich als Staatsratsvorsitzender in der Wendezeit und danach für die Interessen der Bodenreformeigentümer einsetzte.
Eine Überraschung war die gemeinsame Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem MLEUV und der Waldbauernschule Brandenburg e.V. zur Weiterführung einer Geschäftsstelle des Projektes „Waldbauernschule Brandenburg“. Die wertvollen Wald-Schulungen können mit den bevorstehenden Herbstschulungen im ganzen Land fortgesetzt werden.

„Mit der Waldbauernschule kann der Waldbauernverband Brandenburg sein wichtigstes Projekt zur Unterstützung der Kleinstprivatwaldbesitzer im Land fortführen. Wir sind der Regierungskoalition und dem Ministerium für diesen gemeinsamen Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen sehr dankbar und können auf eine Verstetigung in der Zukunft zum Wohle der Waldbauern und des Waldes hoffen.“, sagt Enno Rosenthal, Vorsitzender der FBG Neuruppin w.V. zum Abschluss der Aktion als Gastgeber.